Lesekonzept der Kranichschule
Leseförderung von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Sprache
„Lesen eröffnet uns die Welt – und Kindern eine gute Zukunft. Ein gutes Lese- und Sprachvermögen macht den Unterschied.“[i]
- Grundsätze des Lesekonzeptes der Kranichschule
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit an der Förderschule für Sprache ist, den Schüler:innen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Lesen als wichtige Kulturtechnik, spielt dabei eine große Rolle. Der Zugang zu allen Bereichen des Lebens wird ermöglicht.
Lesen fördert das Vorstellungsvermögen, schafft Raum für Fantasie und macht Spaß. Lesen ist die Basis für den Zugang zu den Unterrichtsfächern, Voraussetzung für den Umgang mit den neuen Medien, grundlegend für die weitere Bildung, den Schulerfolg und die spätere Berufsausbildung.
Für die Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Sprache stellt der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung dar. Insbesondere dem Leselernprozess, dem Erwerb der Lesekompetenzen, kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Aufgrund von Wahrnehmungs- und Aussprachestörungen werden Laute stets mit Lautzeichen und Mundbildern eingeführt und begleitet. Weiterhin kommen der Förderung der phonologischen Bewusstheit, dem Artikulationstraining, der auditiven und visuellen Wahrnehmung, der Merkfähigkeit und der Wortschatzarbeit eine große Bedeutung zu. Beim Erwerb der Lesekompetenzen werden immer die individuellen Beeinträchtigungen in den vier Sprachebenen berücksichtigt: Phonetisch-phonologische Ebene, semantisch-lexikalische Ebene, morphologisch-syntaktische Ebene, kommunikativ-pragmatische Ebene.
Individuelle Förderung und Nachteilsausgleiche müssen besonders bei Kindern mit (selektivem) Mutismus, Aussprachestörungen, Sprechstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, aber auch Kindern mit geringen Deutschkenntnissen erfolgen.
- Diagnostik
Diagnostik soll Entwicklung und Prozesse begleiten. Die Entwicklung der Lesekompetenzen findet bei den Schüler:innen der Kranichschule aufgrund ihrer sprachlichen Beeinträchtigungen sehr unterschiedlich statt. Eine individuelle systematische Beobachtung, Diagnostik und Förderung ist daher Grundlage für einen gelingenden Leselernprozess. Um die Entwicklung der Schüler:innen systematisch zu erfassen und zu begleiten, kommen auch standardisierte Diagnosematerialien zum Einsatz.
- Zur Diagnose der Vorläuferfähigkeiten wird in den ersten fünf Wochen der Klasse 1 mit einem Screening getestet.
- In den Klassen S1 / S2 wird im vierten Quartal mit einem standardisiertem Testverfahren getestet.
- In den Klassen S3, 3, 4 wird ein standardisiertes Lesescreening jeweils im vierten Quartal durchgeführt.
- Förderung der Lesekompetenzen
- Förderung der Vorläuferfähigkeiten
Die Vorläuferfähigkeiten stellen eine bedeutsame Voraussetzung für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb von Kindern dar. Die Förderung der einzelnen Vorläuferfähigkeiten ist eine zentrale Aufgabe im Elementar- und Primarbereich.
Zur Förderung der Vorläuferfähigkeiten hat sich das Kollegium auf folgende Methoden geeinigt:
- individualisierte Rituale zur Einstimmung der Lesezeit
- Bilderbücher zum Vorlesen
- Nutzung von Apps (z.B. Karibu, Anton)
- Nutzung von Logico
- Deutschkisten für die einzelnen Stufen (angedacht)
- Förderung der Leseflüssigkeit
Zur Förderung der Leseflüssigkeit können verschiedene Methoden herangezogen werden. Die Kranichschule setzt die folgenden sieben Methoden verbindlich ein.
1. Chorisches Lesen
2. Fahrstuhllesen
3. Lesetandems
4. Blitzlesen
5. Wörter abklatschen,
6. Siebenteppich,
7. Monsternamen
Weiterhin können zum Beispiel folgende Methoden ergänzend eingesetzt werden:
8. Lesen und Bewegen
9. Vorlesetheater
10. Wörterpuzzle
11. Gezinktes Memory
12. Hörbuchlesen
- Förderung der Lesestrategien (Leseverständnis, sinnentnehmendes Lesen)
Zur Förderung der Lesestrategien können verschiedene Methoden herangezogen werden. Die Kranichschule setzt die folgenden Methoden verbindlich ein. Die nebenstehenden Bilder zeigen Beispiele der Fachoffensive Deutsch „Stift“ aus dem Lesefokus (Copyright Leibniz Universität Hannover).
Ab S1-S3 werden folgende Methoden eingesetzt:
- roter Faden
- Klammerbilder/ Klammerkarten
- Schwindelsätze/Wörter
- gestisches Lesen
Ab Klasse 3-4 werden die folgenden Methoden eingesetzt:
- Lesepilot
- Lesespurgeschichten
- Lesestrategietraining
- Lesekonferenz
- Förderung der Lesemotivation
Es ist uns wichtig, eine gute Lesekultur zu leben. Mit folgenden verbindlichen schulischen Projekten wollen wir die Lesekultur stärken:
- 1x im Jahr findet ein Lesewettbewerb statt. An diesem können zuvor ausgewählte Kinder der Klassen 3-4 teilnehmen. In Ausnahmefällen können Kinder aus anderen Klassenstufen von den Klassenlehrerkräften vorgeschlagen werden. Eine zuvor festgesetzte Jury bewertet die Kinder. Teilnehmende Schüler:innen können einen Preis gewinnen, wenn diese auf die ersten drei Plätze kommen.
- Durch den Besuch der Schulbücherei und der Stadtteilbibliothek sollen die Kinder einen positiven Zugang zu Büchern bekommen. Kinder aus den verschiedenen Klassen können in der Schulbücherei Bücher ausleihen.
- Die Stadtteilbücherei führt Lesungen und Führungen für Klassen durch. Interessierte Familien können im Rahmen dieser Führung auch einen Büchereisausweis beantragen.
- Durch einen Lesetag an der Kranichschule wird die Lesemotivation gefördert.
- Durch Klassenlektüren werden die Kinder in den oberen Klassenstufen an eine Ganzschrift herangeführt.
Zusätzlich gibt es noch optionale Projekte:
- Vorlesezeiten in den Klassen
- Ich schenk dir eine Geschichte (für die Klassen 4, finanziert durch Stiftung Lesen)
- Buchvorstellung in den Klassen
Wir pflegen folgende Kooperationen:
- Lesezelt (Kommunales Integrationszentrum)
- städt. Bibliothek (Besuche etc.)
- LRS- Förderung in Kooperation mit der Stadt Duisburg
- Schulmedienzentrum
- Mentor-Projekt (ein Mentor fördert eine Stunde lang ein Kind)
- Lesepaten (Ehrenamt)
- Kooperation mit Universität Duisburg-Essen von Frau Dr. Schäfer (Projekt Märchen im Pott)
- …
Das Lesekonzept der Kranichschule wird fortlaufend evaluiert und angepasst.
- Quellen- und Bildverzeichnis
[i] (Quelle: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/ich-moechte-mehr-wissen-ueber/integrations-und-sprachkurse/mit-dem-lesen-faengt-es-an-bildung-integration-teilhabe–1967628)
TaskCard Kranichschule – Lesekonzept Inventarliste siehe iServ.
https://stift-deutschunterricht.de/downloads-fuer-den-unterricht/ (Letzter Zugriff am 17.12.2024)
Portal für Lehrkräftebildung Deutsch – Stift ( https://stift-deutschunterricht.de/ )